BBU-Pressemitteilung
26.08.2017
(Bonn, Köln, 26.08.2017) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sieht vier Wochen vor der Bundestagswahl in den Aktionen gegen den weiteren Braunkohleabbau ein deutliches Signal Richtung Politik. „Klimaschutz darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Bundesregierung muss den Braunkohleabbau stoppen. Und die Parteien sind aufgefordert, im Vorfeld der Bundestagswahl klare und eindeutige Positionen zu ihren Klimaschutzzielen zu benennen“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz.
Neben vielen Organisationen und örtlichen Initiativen hatte auch der BBU zur Teilnahme an der heutigen Menschenkette aufgerufen. Die Aktion steht unter dem Motto: „Rote Linie: Klima schützen. Wald retten. Bagger stoppen.“
Dem Energiekonzern RWE und den verantwortlichen Parteien muss die Rote Linie aufgezeigt werden: „Bis hierhin und nicht weiter“ lautet mit der Menschenkette zwischen Braunkohlenbaggern und dem Hambacher Wald sowie den bedrohten Dörfer die Botschaft im Gebiet des geplanten Tagebaus.
Im Aufruf zur Teilnahme an der Protestaktion hieß es u. a.: „Wenn die globale Erwärmung deutlich über 1,5 Grad steigt, wird es zunehmend gefährlich für das Leben auf der Erde. Die Welt, wie wir sie kennen, würde sich durch den Klimawandel drastisch verändern. Doch allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz kommt der Klimaschutz praktisch nur wenig voran. Auch in Deutschland sinken die Emissionen der klimaschädlichen Treibhausgase seit Jahren nicht mehr. Hauptgrund dafür ist der aus Kohle produzierte Strom.“
Ausführliche Informationen zum Protest und zu den damit verbundenen Forderungen findet man im Internet unter http://zukunft-statt-braunkohle.de